Toteme: Swedish Minimalism by an Influencer Turned Designer
Jedes Produkt auf dieser Seite wurde von einem Fashion Frenzy-Redakteur ausgewählt. Für einige der von Ihnen gekauften Artikel erhalten wir möglicherweise eine Provision.

Toteme: Schwedischer Minimalismus einer Influencerin, die zur Designerin wurde

Die Geburt von Toteme: Eine verwirklichte Vision

Toteme, eine Marke, die skandinavischen Minimalismus verkörpert, sorgt seit ihrer Gründung für Aufsehen in der Mode-Branche. Gegründet 2014 von der Influencerin-turned-Designer Elin Kling und ihrem Partner Karl Lindman, spiegelt Toteme eine nahtlose Verbindung aus Schlichtheit, Funktionalität und Modernität wider. Mit einem klaren Fokus auf zeitlose Stücke hat die Marke eine stetig wachsende Fangemeinde gewonnen, die Eleganz und Alltagstauglichkeit gleichermaßen schätzt.

Elin Kling, ursprünglich bekannt für ihren einflussreichen Modeblog, startete Toteme als Antwort auf den Lärm des üblichen Modezyklus. Ihr Ziel war es, Teile zu schaffen, die sich mühelos in jede Garderobe integrieren und saisonale Trends überdauern. Diese Vision findet weltweit Anklang, dank klarer Linienführung und durchdachtem Design.

Ein Blick auf die Kollektionen der Marke zeigt, dass jedes Teil sorgfältig ausgewählt ist und hochwertige Materialien mit zurückhaltenden Details kombiniert. Diese Verpflichtung zu erstklassiger Handwerkskunst sorgt dafür, dass jedes Stück nicht nur gut aussieht, sondern auch die Zeit überdauert – ein wesentlicher Aspekt nachhaltiger Mode.

Toteme Kollektion minimalistische ModeBildquelle: vogue.com (Medienrichtlinie).

Markenzeichen Ästhetik

Totemes Ästhetik zeichnet sich durch eine gedämpfte Farbpalette aus, die oft Erdtöne, Weiß und Schwarz umfasst und so einen mühelos schicken Look kreiert. Die Marke vertritt die Philosophie „Weniger ist mehr“, sichtbar in schlanken Silhouetten und feinen Schnitten. Jede Kollektion greift das Prinzip des Layerings auf, wodurch Trägerinnen Kleidungsstücke einfach kombinieren und somit die Vielseitigkeit ihrer Garderobe erweitern können.

Die Designs verwenden häufig Materialien wie Wolle, Baumwolle und Leinen, die Komfort und Langlebigkeit betonen. Markante Stücke sind oversized Mäntel, weit geschnittene Hosen und klassische Hemden – alles so gestaltet, dass sie zu verschiedenen Anlässen passen, von legeren Treffen bis hin zu formelleren Events.

Klings Erfahrung als Influencerin spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Marke. Durch ihr Verständnis für Konsumentenwünsche und Marktentwicklungen konnte sie Kollektionen kreieren, die eine breite Zielgruppe tief ansprechen.

Toteme minimalistische KleidungBildquelle: Quelle unbekannt (Medienrichtlinie).

 

Nachhaltigkeit im Fokus

Nachhaltigkeit ist für Toteme nicht nur ein Schlagwort, sondern tief in der Philosophie der Marke verankert. Das Duo hinter der Marke ist sich der Umweltauswirkungen der Modeindustrie bewusst und engagiert sich aktiv dafür, Teil der Lösung zu sein. Diese Verpflichtung zeigt sich in der Auswahl hochwertiger Materialien, die oft von nachhaltigen Lieferanten stammen, und dem Fokus auf langlebige Designs statt kurzlebiger Trends.

Darüber hinaus setzt Toteme Qualität über Quantität und kreiert Stücke, die Saison für Saison getragen werden können, was Abfall reduziert. Ihr Ansatz ermutigt Konsumenten, in gut gefertigte Kleidungsstücke zu investieren, die Bestand haben – ein Beitrag zu einem nachhaltigeren Modeökosystem.

Influencer-Kultur und Markenwachstum

Klings Hintergrund als Influencerin hat den Weg von Toteme maßgeblich geprägt. Sie nutzte ihre Plattform, um die Marke organisch zu fördern, präsentierte die Kollektionen in alltäglichen Situationen und passte sie ihrem Lifestyle an. Dadurch entstand eine starke Verbindung, die es Kundinnen ermöglicht, Toteme als Teil ihrer eigenen Garderobe zu sehen.

Zudem spielte Social Media eine zentrale Rolle bei der Reichweitensteigerung. Die Vernetzung mit modebewussten Communities auf Plattformen wie Instagram erlaubte es der Marke, weltweit mit Konsumenten in Kontakt zu treten. Durch Inhalte, die die Vielseitigkeit der Stücke zeigen, hat Toteme ein authentisches Markenbild geschaffen, das besonders jene anspricht, die Stil und Schlichtheit schätzen.

 

Globale Expansion und Wirkung

Seit dem Start hat Toteme nicht nur die Herzen skandinavischer Kundinnen erobert, sondern auch weltweit einen bedeutenden Einfluss auf die Modewelt genommen. Die einzigartige Kombination aus Minimalismus und Modernität spricht Modebegeisterte in verschiedenen Märkten an – von Europa über Asien bis Nordamerika.

Die erfolgreiche Eröffnung von stationären Geschäften in wichtigen Modehauptstädten unterstreicht die Präsenz weiter und ermöglicht Kundinnen, die Marke persönlich zu erleben. Die Verbindung von Online- und stationärem Handel schafft ein umfassendes Einkaufserlebnis, das sowohl digitale Enthusiasten als auch Liebhaber des physischen Einkaufens anspricht.

Während Toteme weiter wächst, bleibt die Marke ihren Prinzipien von Qualität, Nachhaltigkeit und zeitlosem Design treu und sichert so ihre Beständigkeit in einer sich ständig wandelnden Branche.

Die Zukunft von Toteme

Mit Blick auf die Zukunft möchte Toteme sein Angebot erweitern, dabei jedoch die Kernwerte bewahren. Zukünftige Kollektionen werden voraussichtlich neue Stoffe, Farben und Silhouetten erkunden, bleiben dabei aber dem minimalistischen Stil treu, der die Marke prägt. Da die Modebranche zunehmend ihr ökologisches Bewusstsein schärft, ist Toteme bestens positioniert, um als Vorbild zu dienen und andere Labels zu inspirieren, Nachhaltigkeit und Minimalismus zu leben.

Mit tiefen Wurzeln in der schwedischen Designtradition und einer klaren Vision für die Zukunft hebt sich Toteme nicht nur als Marke hervor, sondern als Bewegung für einen bewussteren Ansatz in der Modewelt.

Toteme zukünftige DesignsBildquelle: Quelle unbekannt (Medienrichtlinie).

Quellen:

  • Highsnobiety. https://www.highsnobiety.com
  • The Wall Street Journal. https://www.wsj.com
  • Fashionista. https://fashionista.com
  • The Business of Fashion. https://www.businessoffashion.com
  • Vogue. https://www.vogue.com
  • Forbes. https://www.forbes.com
Zurück zum Blog